A. Einleitung
B. Die Prüfung der Rechtsschutzdeckung
C. Die unterschiedlichen Leistungsarten des §2 ARB bzw. Rechtsbereiche des Nr.2.2 ARB 2012
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse des §3 ARB bzw.
E. Die Leistungen des Rechtsschutzversicherers gern. §5 ARB bzw. Nr.2.3 ARB 2012
F. Die Kostenbeschränkungen des §5 Abs. 3 ARB bzw. Nr. 3.3 ARB 2012
G. Der Rechtsschutzversicherungsfall gem. §4 ARB bzw. Nr.2.4 ARB 2012
H. Der örtliche Geltungsbereich der Rechtsschutzversicherunggern. §6 ARB bzw. Nr.5 ARB 2012
I. Die Obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung
J. Die Verjährung des Rechtsschutzanspruchs gern. § 14 ARB bzw. Nr.8 ARB 2012
K. Deckungsablehnung wegen fehlender Erfolgsaussicht oder Mutwilligkeit gern. §18 ARB bzw. Nr. 3.4 ARB 2012
L. Schadensersatzpflicht des Rechtsschutzversicherers bei unberechtigter Deckungsablehnung
M. Die Rechtsverhältnisse beim rechtsschutzversicherten Mandat
N. Gerichtliche Geltendmachung der Rechtsschutzansprüche
0. Alternative Möglichkeiten der Streitbeilegung mit dem Rechtsschutzversicherer
P. Die Korrespondenz mit dem Rechtsschutzversicherer
Q. Leistungserweiterungen außerhalb der GDV-Musterbedingungen
R. Checkliste (Prüfungsschema) zur Prüfung des Versicherungsschutzes
S. Checkliste zur Deckungsanfrage
T. Muster für Deckungsanfragen
Anhang
- Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung
- Glossar