Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.
›Papyrus‹ erzählt die Geschichte des Buches, eines Artefakts, das die Menschheit seit fast dreitausend Jahren fasziniert und das es in den unterschiedlichsten Formen gegeben hat: aus Rauch, Stein, Ton, Schilf, Seide, Leder, Holz und neu auch aus Kunststoff und Licht. Auf ihrer Entdeckungsreise führt uns Irene Vallejo von den Schlachtfeldern Alexanders des Großen und den Palästen der Kleopatra über die ersten Buchhandlungen bis in das unterirdische Labyrinth des heutigen Oxford und verbindet dabei gekonnt klassische Werke mit der Gegenwart: Seneca mit postfaktischer Wahrheit, Aristophanes mit der Provokation durch Karikaturen oder Sappho mit dem weiblichen Blick.
Ein Sachbuch, das sich liest wie ein Abenteuerroman – und eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher.
- I GRIECHENLAND DENKT IN DIE ZUKUNFT
- Die Stadt der Freuden und Bücher
- Alexander: Die Welt ist nicht genug
- Der makedonische Freund
- Gleichgewicht am Rande des Abgrunds: die Bibliothek und das Museum von Alexandria
- Eine Geschichte von Feuer und geheimen Gängen
- Die Haut der Bücher
- Eine detektivische Aufgabe
- Homer als Rätsel und letztes Aufstrahlen einer Tradition
- Die verlorene Welt der Mündlichkeit: ein Wandteppich aus Echos
- Das Alphabet als friedliche Revolution
- Stimmen aus dem Nebel, ungewisse Zeiten
- Wie man Schatten lesen lernt
- Der Erfolg der widerspenstigen Wörter
- Das erste Buch
- Wandernde Buchhandlungen
- Die Religion der Kultur
- Ein Mann mit phänomenalem Gedächtnis und eine Gruppe avantgardistischer Mädchen
- Weberinnen von Geschichten
- Der Andere erzählt mir meine Geschichte
- Das Drama des Lachens und unsere Dankesschuld gegenüber den Müllkippen
- Eine leidenschaftliche Beziehung zu Worten
- Das Gift der Bücher. Ihre Hinfälligkeit
- Die drei Zerstörungen der Bibliothek von Alexandria
- Rettungsboote und schwarze Schmetterlinge
- Die Anfänge unserer Seltsamkeit
- II DIE WEGE ROMS
- Eine Stadt mit schlechtem Ruf
- Die Literatur der Niederlage
- Die unsichtbare Schwelle zur Sklaverei
- Im Anfang war der Baum
- Arme Autoren, reiche Leser
- Eine junge Familie
- Buchhändler: Beruf und Risiko
- Kindheit und Erfolg der Seitenbücher
- Öffentliche Bibliotheken in den Thermen
- Zwei Spanier: Der erste Fan und der reife Autor
- Herculaneum: Zerstörung, die bewahrt
- Ovid kollidiert mit der Zensur
- Das süße Nichtstun
- Eine Reise ins Innere der Bücher — und wie wir sie benennen
- Was ist ein Klassiker?
- Kanon: Die Geschichte vom Schilf
- Fragmente von Frauenstimmen
- Was man für ewig hielt, erwies sich als vergänglich
- Erinnerung wagen
- Epilog: Die Vergessenen, die Namenlosen