So halten Sie den neuen Herausforderungen sicher stand.
Besondere Zeiten – vielfältige Fragen
In der COVID-19-Krise werden Strafrechtler mit neuen oder bislang kaum praxisrelevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbeständen konfrontiert. Andere, klassische Fragestellungen präsentieren sich plötzlich in neuem Gewand. Staatliche Hilfspakete verleiten mitunter zu Subventionsbetrug; Firmenpleiten befeuern das Insolvenzstrafrecht. Der strafrechtliche Arbeits-, Daten- und Geheimnisschutz kommt auf den Prüfstand, ebenso Delikte zum Schutz der Persönlichkeitssphäre oder gewerblicher Schutzrechte.
Kompaktes strafrechtliches Nachschlagewerk
Das neue Buch analysiert die zahlreichen neuen Herausforderungen für die Rechtsanwendung und Beratungspraxis und stellt sie anwendungsfreundlich dar. Es verschafft den Überblick über die von einer Pandemie betroffenen Berufsgruppen und Lebensbereiche mit strafrechtlichem Risiko. Die Konsequenzen werden paraxisgerecht unter Bezug auf Fälle und Beispiele aus der Corona-Krise dargestellt und für die Anwendung auch auf zukünftige Pandemie-Szenarien erläutert. Dabei beziehen die Autoren sowohl klassische als auch nebenstrafrechtliche Aspekte mit ein.
Von:
- Prof. Dr. Robert Esser
- Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Medizinrecht
Unter Mitarbeit von:
- Dr. Oliver Harry Gerson
- Markus Gierok, Rechtsanwalt
- Dr. Karolina Kessler, Rechtsanwältin
- Kathrin Zitzelsberger
- § 1 Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz und Rechtsverordnungen
- § 2 Körperverletzungs- und Tötungsdelikte durch Ansteckung
- § 3 Pflichtenkollision beim Lebensschutz (Triage)
- § 4 Boykott und Auffordung zu Straftaten
- § 5 Widerstand gegen Dienst- und Vollstreckungshandlungen
- § 6 Hausfriedensbruch
- § 7 Herstellung von Medizinprodukten (MP) und persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- § 8 Markenstrafrecht
- § 9 Betrug
- § 10 Insolvenzstrafrecht
- § 11 Kapitalmarktstrafrecht
- § 12 Wucher
- § 13 Untreue
- § 14 Verstoß gegen Schutzpflichten
- § 15 Beschäftigten-Datenschutz
- § 16 Arbeitszeit/Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- § 17 Beschäftigung (noch) nicht geeigneter Mitarbeiter
- § 18 Schutz von Persönlichkeitsrechten und Geheimnissen bei digitaler Kommunikation
- Anlage 1 Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27. März 2020
- Anlage 2 Verordnung zu Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz infolge der COVID-19-Epidemie (COVID-19-Arbeitszeitverordnung — COVID-19-ArbZV)
- Anlage 3 DIVI: Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie
- Anlage 4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard v. 16.4.2020
- Anlage 5 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel