5. Auflage mit der Digitalisierungs- und der Umwandungsrichtlinie, der neuen Gesellschafterliste und Ausschlusskriterien bei Geschäftsführern (Inhabilität). Drei Bände und fast 6500 Seiten machen dieses Werk zu einem Großkommentar im GmbH-Recht, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Die Autor:innen streben bei ihren Ausführungen einen hohen Praxisnutzen an. der in realistischen Lösungsvorschlägen mündet. Die Vorauflage ist aus dem Jahr 2022. Rechtsstand der aktuellen fünften Auflage (bisher erschienene Bände 1 und 3) ist Ende 2024.
Der "Offroad-Kommentar"
Höchstrichterliche Rechtsprechung zitieren kann jeder. Dieser Kommentar kann mehr! Er stellt das GmbH-Recht vertieft und umfassend dar. Wissenschaftliche Vorgehensweise und dogmatische Aufbereitung helfen auch in den Situationen und Konstellationen weiter, in denen noch keine gesicherte höchstrichterliche Rechtsprechung vorliegt, oder absehbar ist.
Aus dem Vorwort (Auszug)
"Die Neuauflage bringt den Kommentar in sämtlichen Partien auf den aktuellen Stand. Einzuarbeiten waren Änderungen durch das Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiREG) vom 15.7.2022 (BGBl. 2022 I 1146) sowie durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie vom 22.2.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) und aktuell durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz vom 23.10.2024 (BGBl. 2024 I Nr. 323), das zum 1.1.2025 in Kraft tritt. Zu berücksichtigen waren außerdem die Auswirkungen des zum 1.1.2024 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10.8.2021 (BGBl. 2021 I 3436) auf das GmbH-Recht."
Inhalt der Einzelbände:
Band 1 §§ 1-34
(lieferbar)
widmet sich den Bestimmungen zur Errichtung der Gesellschaft (§§ 1-12) und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 13-34). Ein ausführlicher Abschnitt zur GmbH als Konzernbaustein ergänzt die Darstellung.
Band 2 §§ 35-52 (Auslieferung ca. 08/2025)
widmet sich den §§ 35-52 GmbHG, den Bestimmungen zu Vertretung und Geschäftsführung. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zum Geschäftsführer, dessen Stellung sowohl aus organisatorischer Sicht als auch aus arbeitsrechtlicher und sozialrechtlicher Sicht beleuchtet wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage des Vertretungsrechts einschließlich § 181 BGB. Mit einem ausführlicher Anhang zum Beschlussmängelrecht, die Kommentierung der Gesellschafterversammlung (Präsenz-, virtuelle und hybride Versammlungen),
Band 3 §§ 53-88 (lieferbar)
widmet sich der Abänderung des Gesellschaftsvertrages, der Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft einschließlich umfassender Ausführungen zur InsO sowie den Straf- und Bußgeldvorschriften.
Leserstimmen zu Vorauflagen
RA Christoph Sandkühler schreibt im KammerReport Hamm, Ausgabe 2/2022 (4. Aufl. 2022)
"(...) Die Anschaffung des dreibändigen Münchener Kommentars zum GmbHG ist jedenfalls dann zu empfehlen, wenn die GmbH in der anwaltlichen und notariellen (Gestaltungs-)Praxis nicht nur eine Randerscheinung ist. Die dogmatische triefe wie auch die praktischen Lösungen die das Werk anbietet, sind maßstabsbildend."
Notar a. D. Dr. Johannes Weber schreibt im DNotI-Report Heft 13/2019 (3. Aufl. 2018)
"(...) Fazit: Auch der dritte Band des Münchener Kommentars zum GmbHG hält, was er verspricht. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass das Buch kaum Wünsche offenlässt. Es handelt sich bei ihm um ein uneingeschränkt überzeugendes High-End-Produkt, das man dankbar nutzt."
Wiss. Ass. Dr. Christian Brand (Konstanz) schreibt in der NZG 09/2019 (3. Aufl. 2018)
"(...) Karsten Altenhain gelingt es, dem Leser eine gut geschriebene und fundierte Kommentierung der §§ 82ff. GmbHG zu bescheren."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht