Cyberattacken von Kriminellen
versetzen tagtäglich Unternehmen und Privatpersonen in Angst und verursachen weltweit massive Schäden. Die IT- und Cybersicherheit ist dadurch zu einer zentralen Querschnittsmaterie geworden. Die Frage, was technisch möglich und rechtlich erlaubt oder geboten ist, ist immer schwieriger zu beantworten.
Das neue Handbuch erleichtert die vollständige und ganzheitliche Betrachtung von Rechtsfragen der IT-Sicherheit. Es
- stellt die Rechtsmaterie übergreifend und umfassend dar,
- behandelt alle relevanten öffentlich-, straf- und zivilrechtlichen Regelungen und
- erklärt Sektor für Sektor den Zusammenhang zwischen eingesetzter Technik und damit verbundenen Rechtsproblemen.
Schwerpunkte
- Recht der IT-Sicherheitsbehörden
- Verträge über IT-Sicherheitseigenschaften
- IT-Sicherheit in Unternehmen und Behörden
- Kritische Infrastrukturen
- IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimnisschutz
- Sektorale IT-Sicherheit
Zielgruppe
Für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, Unternehmens- und Verwaltungsjuristen mit Verantwortung für IT-Projekte und Digitalisierung, Verantwortliche in Kritischen Infrastrukturen, Anbieter digitaler Dienste, Referenten in Bundes- und Landesministerien sowie den Sicherheitsbehörden, Mitarbeiter von Verbänden und Forschungsinstitutionen, Compliance-Verantwortliche, Richter sowie Rechtsanwälte.