Das neue Werk bietet Kapitalanlegern und sich kapitalisierenden Unternehmen eine kompakte und zugleich umfassende Darstellung der sich bei Anlage in Hybridkapital und der Aufnahme von Hybridkapital ergebenden Fragestellungen, sei es gesellschaftsrechtlicher, aufsichtsrechtlicher, bilanzrechtlicher oder steuerlicher Natur.
Das Werk folgt dabei dem Investitionszyklus und beantwortet die sich beim Erwerb von hybriden Finanzinstrumenten, der Ertragsvereinnahmung, bei ihrer Stichtagsbewertung und der Veräußerung stellenden Rechtsfragen. Korrespondierend klärt es die beim finanzierten Unternehmen sich ergebenden rechtlichen, bilanziellen und steuerlichen Aspekte bei der Begebung, der Bedienung und der Tilgung von Hybridkapital.
Neben der Darstellung einzelner rechtlicher Aspekte, wie die des Aufsichtsrechts oder des Steuerrechts, werden beispielsweise auch die aufsichtsrechtlichen Aspekte für die Anleger oder die bilanzielle Erfassung nach IFRS erläutert. Eine weitere Besonderheit des Werkes liegt darin, dass die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte einer Kapitalanlage bzw. Finanzierung für die einzelnen hybriden Finanzinstrumente jeweils geschlossen dargestellt werden.
Holger Häuselmann , Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Kapitel 1. Typologie und Einordnung hybrider Finanzinstrumente
Kapitel 2 Genussrechte
Kapitel 3. Stille Beteiligungen
Kapitel 4. Partiarische Darlehen
Kapitel 5. Gewinnschuldverschreibungen
Kapitel 6. Nachranganleihen
Kapitel 7. Hybridanleihen (Perpetual Bonds)
Kapitel 8. Herabschreibungsanleihen (Write-down-Bonds)
Kapitel 9. Vorzugsanteile (Preference Shares)
Kapitel 10. Wandelanleihen (Convertibles)
Kapitel 11. Strukturiertes Hybridkapital