Komplett überarbeitet in der 13. Auflage (Rechtsstand Oktober 2022)
Die überarbeitete Auflage ist durch konsequente Praxisorientierung, Aktualität und das Know-how renommierter Bilanzierungsexpert:innen geprägt. Dies bietet Ihnen höchstmögliche Sicherheit in schwierigen Bilanzierungsfragen.
Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind abgebildet: u. a. der innerhalb der EU abgestimmte Entwurf einer Corporate Sustainability Reporting Directive, die Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (entwickelt von der EFRAG), die vom International Sustainability Standards Board (ISSB) entwickelten Standardentwürfe sowie die EU-Taxomomie.
Von den auf EU-Ebene vorangetriebenen Entwicklungen sind künftig weit mehr Unternehmen betroffen. So z. B. ab 1.1.2024 Unternehmen, die bereits der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen; ab 1.1.2025 alle großen Kapital- und denen über § 264a HGB gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften, die derzeit nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II), das Digitalisierungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (DiRUG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 12), BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlichen Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden haben auch die diversen fachlichen Hinweise des IDW zu den beiden Ereignissen.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Als besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Von:
- Klaus Bertram, WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Hauptfachausschuss des IDW sowie Mitglied im Small and Medium Practices Committee bei der IFAC, New York.
- Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber von dem "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) im Haufe Verlag und u. a. im Leitungsteam des Arbeitskreises IFRS und Controlling des Internationalen Controller Vereins sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V.