Das umfassende Handbuch hat in der wettbewerbsrechtlichen Praktikerliteratur Maßstäbe gesetzt. Die 5. Auflage bietet die bewährte Dreiteilung nach Grundlagen, Wettbewerbshandlungen und Verfahrensrecht. Der rasche Zugriff auf Themen und Zusammenhänge stellt einen wesentlichen Vorteil der Handbuchform dar.
Die 5. Auflage behandelt aktuelle Themen wie etwa die Problematik des Rückrufs, die Lauterkeit des Influencer-Marketings in den sozialen Medien sowie die jüngste Rechtsprechung des BVerfG zur Stellung des Antragsgegners im Eilverfahren. Berücksichtigt sind bereits die Entwürfe zu dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sowie zu dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Herausgegeben von:
- Prof. Dr. Michael Loschelder, Rechtsanwalt
- Dr. Rolf Danckwerts, LL.M., Vorsitzender Richter am Landgericht
Begründet und bis zur 3. Auflage mitherausgegeben von:
Bearbeitet von:
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens
- Dr. Sebastian Altmann, Syndikusrechtsanwalt
- Prof. Dr. Maximilian Becker
- Dr. Dirk Bruhn, Rechtsanwalt
- Dr. Benedikt Burger, LL.M., Rechtsanwalt
- Hye-Won Chang-Herrmann, Richterin am Oberlandesgericht
- Prof. Dr. Matthias Eck, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Jörg Fritzsche
- Dr. Nikolas Gregor, LL.M., Rechtsanwalt
- Sven Haag, Rechtsanwalt
- Dr. Isolde Hannamann, Vorsitzende Richterin am Landgericht
- Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Rechtsanwalt
- Dr. Thorsten Held, Richter am Landgericht
- Marc L. Holtorf, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Volker Michael Jänich
- Dr. Matthias Karl, LL.M., Rechtsanwalt
- Dr. Martin Kessen, LL.M., Richter am Bundesgerichtshof
- Dr. Cornelis Lehment, Rechtsanwalt
- Alexander Leister, LL.M., Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M.
- Dr. Bettina Linder, Rechtsanwältin
- Dr. Andreas Lubberger, Rechtsanwalt
- Dr. Stefan Maaßen, LL.M., Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Klaus-Jürgen Melullis, Vorsitzender Richter am BGH a.D.
- Dr. Almut Pflüger, Rechtsanwältin, rechtsdemoskop. Sachverständige
- Dr. Patrick Pommerening, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M.
- Patrick Schneider, Rechtsanwalt
- Dr. Volker Schoene, Rechtsanwalt
- Dr. Thomas Schulte-Beckhausen, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt
- Dr. Emil Schwippert, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.
- Dr. Matthias Sonntag, Rechtsanwalt
- Dr. David Weller, Rechtsanwalt
- Dr. Harro Wilde, Rechtsanwalt
- Antonia Witschel, LL.M., Rechtsanwältin
- Adrian Zarm, LL.M. und MGlobL, Rechtsanwalt
1. Teil. Grundlagen des Wettbewerbsrechts
- 1. Kapitel. Entwicklung, Rechtsquellen und Systematik des nationalen Wettbewerbsrechts
- 2. Kapitel. Wettbewerb, Wirtschaftsverfassung und Wettbewerbsordnung
- 3. Kapitel. Wettbewerbsrecht und Unionsrecht
- 4. Kapitel. Internationales Wettbewerbsrecht
- 5. Kapitel. Wettbewerbsrecht im Ausland
- 6. Kapitel. Wettbewerbsrecht und öffentliches Recht
- 7. Kapitel. Lauterkeitsrecht und Kartellrecht
- 8. Kapitel. Verhältnis des Lauterkeitsrechts zu anderen Vorschriften
- 9. Kapitel. Zweck des UWG (§ 1 UWG)
- 10. Kapitel. Begriffsbestimmungen (§ 2 UWG)
- 11. Kapitel. Verbraucherleitbild und Verkehrsauffassung
2. Teil. Unlautere geschäftliche Handlungen
- 12. Kapitel. Generalklausel
- 13. Kapitel. „Stets unzulässige" geschäftliche Handlungen (black list)
- 14. Kapitel. Regelbeispiele der §§ 3a, 4, 4a UWG
- 15. Kapitel. Besondere Unlauterkeitstatbestände
- 16. Kapitel. Sonderthemen
- 17. Kapitel. Strafbare Werbung
3. Teil. Rechtsfolgen und Verfahrensrecht
- 18. Kapitel. Rechtsfolgen
- 19. Kapitel. Verfahrensrecht
- 20. Kapitel. Verfügungsverfahren
- 21. Kapitel. Hauptsacheklage