Das Buch vermittelt unabdingbares Grundlagenwissen für die zweite Juristische Staatsprüfung im Zivilrecht.
Behandelt werden das Zivilprozessrecht mit den Grundproblemen der Zwangsvollstreckung und die Schwerpunkte des materiellen Rechts aus dem BGB, HGB und dem Arbeitsrecht. Die Auswahl des behandelten Stoffes folgt den Problemstellungen der Examensklausuren der letzen Jahre. So können die Kandidaten die Unmenge des Examensstoffes zum Einstieg sinnvoll begrenzen, sich auf Grundtypen und Grundrobleme von Klausuren einstellen und dann vor dem Examen punktuell ihre Kenntnis erweitern.
Von:
- Dr. Helmut Kaiser, VRiOLG a. D., Honorarprofessor an der Universität Dresden. Leiter mehrerer Referendars Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht in Leipzig, Chemnitz und Stuttgart
- Dr. Christian Kaiser, Richter am Landgericht Stuttgart, Leiter einer Referendars Arbeitsgemeinschaft für Zivilrecht.
- Einleitung
- ZPO
- Die Klage
- Reaktionen des Beklagten auf die Klage
- Die mündliche Verhandlung
- Die gerichtliche Entscheidung
- Die Beendigung des zivilprozessualen Verfahrens ohne Urteil
- Urkunden- und Wechselprozess
- Arrest und einstweilige Verfügung
- H. Rechtsmittel
- Zwangsvollstreckung
- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Systematik der Einzelzwangsvollstreckung
- Pfändung und Verwertung von beweglichen Sachen
- Pfändung und Verwertung von Forderungen und sonstigen Rechten, §§ 828 ff. ZPO
- Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen, §§ 864 ff. ZPO
- Zwangsvollstreckung wegen anderer Forderungen als Geldforderungen, §§ 883 ff. ZPO
- Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
- Materielles Recht
- BGB - AT und Schuldrecht
- Einführung
- Vertragliche Primäransprüche
- Vertragliche Sekundäransprüche
- Verjährungseinrede
- Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
- Mietrecht
- Bürgschaft
- Gesetzliche Schuldverhältnisse und Schadensersatzrecht
- Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung (§§ 812 ff. BGB)
- Ansprüche aus unerlaubter Handlung, §§ 823 ff. BGB
- Produkthaftungsgesetz
- Der Verkehrsunfall
- Rechtsfolge: Schadensersatz, 55 249 ff. BGB
- Sachenrecht
- Besitzschutzansprüche
- Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), §§ 985 ff. BGB
- Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch, § 1004 BGB
- Eigentumserwerb
- Grundstücksrecht sowie Nachbarrecht
- Hypothek und Grundschuld
- Die wichtigsten Nebengebiete
- Familienrecht
- Erbrecht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht