Grundpfandrechte sind ein komplexes Thema innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Für eine optimale Bearbeitung ist entsprechendes Fachwissen vonnöten. Hier hilft das bewährte RWS-Skript weiter – keine Frage bleibt unbeantwortet. Seit der Vorauflage hat die ergangene Rechtsprechung wichtige Einzelfragen geklärt, die in der nunmehr 15. Auflage dargestellt und in ihren praktischen Konsequenzen ausgelotet werden.
Prof. Dr. Diederich Eckardt ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Trier und Gründer des rheinland-pfälzischen Zentrums für Insolvenzrecht und Sanierungspraxis (ZEFIS). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Deutsches, Internationales und Europäisches Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht sowie Prozessrechtsvergleichung und Bürgerliches Vermögensrecht.
A. Die insolvenzrechtliche Rechtsstellung des Realkreditgebers im Überblick
B. Insolvenzfestigkeit des Grundpfandrechtserwerbs
C. Die Grundstücksverwertung durch freihändigen Verkauf
D. Die Grundstücksverwertung durch Zwangsversteigerung
F. Die isolierte Verwertung der mithaftenden Mobilien
G. Grundpfandrechte im Insolvenzplanverfahren
H. Die Freigabe des belasteten Grundstücks
I. Besonderheiten