Das ZRI Praxisbuch bietet Orientierung bei den schwierigen Abgrenzungsfragen zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht und versteht sich als Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten. Behandelt werden insbesondere die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren, Maßnahmen im Planverfahren, die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf binnengesellschaftliche Strukturen und gesellschaftsrechtliche Vorgaben sowie die jüngsten Entwicklungen bei der Organhaftung in der Eigenverwaltung und der Insolvenzanfechtung. Maßgebende Rechtsprechung (z.B. zu Gesellschafterkompetenzen im Insolvenzverfahren und in der Eigenverwaltung) und Literatur werden übersichtlich aufbereitet. Die 3. Auflage bringt das Praxisbuch in allen Bereichen auf den neuesten Stand.
Bereits berücksichtigt wurde die Richtlinie über den präventiven Restrukturierungsrahmen vom 20.6.2019.
Prof. Dr. Christoph Thole, Dipl.-Kfm., ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht und des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht an der Universität zu Köln. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen mit Schwerpunkt im deutschen und internationalen Restrukturierungsrecht und Mitherausgeber des Heidelberger Kommentars zur Insolvenzordnung und des Handbuchs Insolvenzplan.
- Grundlagen
- Rahmenbedingungen des Insolvenzantrags
- Die Kompetezverteilung zwischen den Gesellschaftsorganen und dem Insolvenzverwalter im Regelinsolvenzverfahren
- Die Kompetezverteilung bei Eigenverwaltung unter § 276a InsO
- Das Insolvenzplanverfahren
- Gesellschafter als Anspruchsgegner und als Anspruchsteller
- Organhaftung
- Die Insolvenzanfechtung und Insolvenzfestigkeit von vorinsolvenzlichen Restrukturierungsmaßnahmen