Unternehmen E-Mobility
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten.
Mehr Rechtssicherheit für betriebliche Initiativen
Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen –
Schritt für Schritt entlang der rechtlich folgenreichen Leitfragen:
- Aus welcher Quelle wird der Ladestrom bezogen?
- Wessen Fahrzeuge werden geladen?
- Wer betreibt die Ladesäule?
- Wo steht die Ladesäule?
- Die volle Ladung
Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Die Berliner Schriften zum Energierecht:
Das Buch erscheint als
Band 4 der Berliner Schriften zum Energierecht.
Band 1: Meister, Systemdienstleistungen und Erneuerbare Energien.
Band 2: de Witt/Durinke/Kause, Höchstspannungsleitungen.
Band 3: Maly, Windenergieprojekte und Finanzielle Bürgerbeteiligung
Die
Berliner Schriften zum Energierecht bieten professionellen Rechtsanwendern ein konzentriertes Wissensforum für jeweils ausgewählte Schwerpunkte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts.