Das Vormundschaftsrecht stammt aus dem Jahr 1896. Es ist teilweise veraltet und unübersichtlich. Daher hat sich der Gesetzgeber zu einer umfassenden Reform entschieden. U.A. wird die Personensorge für Minderjährige gestärkt und die Vorschriften zur Vermögenssorge modernisiert.
Die Vormünder müssen wissen, was sich in ihrer täglichen Arbeit ändert, worauf sie achten und auf welche Normen sie sich nun berufen müssen, um die Interessen ihrer Mündel durchsetzen zu können. Dafür sind sie auf zuverlässige Informationen zur Reform des Vormundschaftsrechts angewiesen. Vormünder, Erziehungsberatungsstellen, Jugendämter, Verfahrensbeistände, Rechtsanwälte und Richter erhalten mit diesem Werk das Wissen und Handwerkszeug, sich in den neuen Normen zügig orientieren zu können.
Das Werk bietet eine ausführliche Einführung in die neue Rechtslage sowie die neuen Normen mit Erläuterungen und wichtigen Gesetzgebungsmaterialien. Eine Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“ rundet das Werk ab.
Ihre Vorteile
- Juristisch fundierte, zuverlässige Informationen aus erster Hand von der Mitschöpferin des Gesetzentwurfs
- Verständliche Erläuterungen
- Mit Anleitungen und Hinweisen für die Praxis
- Mit den Materialien des Gesetzgebungsverfahrens
- Schnellübersicht: „Altes Recht – neues Recht“
Darüber hinaus erhalten Sie einen Link mit umfangreichen weiteren Informationen zum neuen Recht.
Die Autorin, RiOLG Eva Bode, war an der Erarbeitung des Gesetzes als Referentin im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz beteiligt.