Brexit und kein Ende
Der mehrfach verschobene offizielle Austritt des Vereinigten Königreichs erfolgt zum 31. Januar 2020. Unternehmen, Verbände und die Rechtsberatung müssen sich auf die nach wie vor ungeklärten Szenarien einstellen.
Das Brexit-Handbuch in 2. Auflage
Die Neuauflage des in der 1. Auflage schnell vergriffenen Handbuchs erklärt aktuell und passgenau, worauf sich die Akteure nach dem Austritt einstellen müssen. Sie unterzieht das „No-Deal-Szenario“ sowie das Szenario eines Austritts mit begleitendem Abkommen einer umfassenden Analyse. Die Konsequenzen des neugefassten Protokolls zu Nordirland sind ausführlich dargelegt.
Das Verhältnis zu den bilateralen Abkommen mit der Schweiz wie die Folgen des Brexit für Nordirland und Schottland werden geklärt. Die nationale Brexit-Begleitgesetzgebung in UK und Deutschland und die wichtigsten Fragen zum Austrittsabkommen sind berücksichtigt.
Für die Beratungspraxis
sind die Auswirkungen des Brexit auf die wichtigsten Rechtsgebiete des Privat- und Wirtschaftsrechts dargestellt:
• Warenverkehrsfreiheit
• Personenfreizügigkeit
• Arbeitnehmerfreizügigkeit
• Dienstleistungsrecht
• Berufsqualifikationsrecht
• Kartell-, Wettbewerbs- und Beihilfenrecht
• Gesellschafts- und Steuerrecht
• Finanzmarktrecht
• Geschäftsgrundlagenstörung von grenzüberschreitenden Handelsverträgen
• Verbraucherrecht
• Brüssel-Verordnungen und die anderen EU-Verordnungen zum Internationalen Zivilverfahrens- und Privatrecht
• Immaterialgüterrechte
• Sozialrecht
• Zusammenarbeit in Strafsachen
• Datenschutzrecht
Autoren:
RA Dr. Ross G. Anderson, Advocate
Max Werner Bärnreuther, M.Jur. (Oxford), Maître en Droit (Panthéon-Assas)
Prof. Dr. Christian Baldus
Dipl.-Jur. Christopher Bisping, LL.M. (Edinburgh
AkadR a.Z. Dr. Julius Buckler
RA Prof. Dr. Winfried Bullinger
RA Dr. Johannes Döveling, LL.M. (Cape Town)
Prof. Dr. Astrid Epiney
RA Dr. Carsten Föhlisch
RAin Corinna Georg, LL.M.oec. (Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M. (Cambridge)
Prof. Dr. Richard Giesen
Prof. Dr. Jörg Gundel,
Maître en Droit (Aix-Marseille III)
PD, AkadR a.Z. Dr. Roman Guski, LL.M. (Notre Dame)
Jan-Henrik Herchenröder
Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley)
Prof. Dr. Friedemann Kainer
RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Hon.-Prof.
RA Dr. Malte Kramme
Prof. Dr. Bernhard Kreße, LL.M. (Köln/Paris), Maître en droit (Paris I – Panthéon-Sorbonne)
PD Dr. Julia Lübke, LL.M. (Harvard)
Ass. iur. Ninja Marnau
AkadR a.Z. Dr. David Paulus
Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.Jur. (Oxford)
RD Dr. Hannes Rathke, LL.M.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
RA Lazar Slavov, LL.M. (Düsseldorf)
Dr. Sascha Stiegler, LL.M. (Siegen)
Prof. Dr. Rudolf Streinz, Advocate
RA Alexander C. M. Sutherland, Advocate
Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner
Dipl.-Jur. Johannes Ungerer, LL.M.oec. (Halle)
PD Dr. Christoph Zehetgruber
Abschnitt A
- Grundlagen
- § 1 Brexit — Weg, Ziele, Lösungsmöglichkeiten (Streinz)
- § 2 Auch zwei Jahre nach dem Referendum: Rechtliche Unwägbarkeiten des Brexit zwischen Völker- und Europarecht (Herchenröder)
Abschnitt B
- Austrittsabkommen
- § 3 Grundfragen des Brexit-Austrittsabkommens (Schmidt-Kessel)
- § 4 Die Übergangsphase des Brexits (Döveling)
- § 5 Stellung und Übergangskompetenzen des EuGH im Austrittsabkommen
- § 6 Die Regeln zu den Committees (Buckler)
- § 7 Die Regelungen zur Streitbeilegung (Gundel)
- § 8 Brexit und die Zusammenarbeit in Strafsachen (Zehetgruber)
- § 9 Brexit und die bilateralen Abkommen Schweiz — EU (Epiney)
Abschnitt C
- Folgen für das Privat- und Wirtschaftsrecht
- § 10 Der Brexit als Störung der „politischen" Geschäftsgrundlage?
- § 11 Die Auswirkungen des Brexits auf die Personenfreizügigkeit (Lübke)
- § 12 Der Brexit und die Warenverkehrsfreiheit — mögliche Auswirkungen eines Austrittsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich oder eines „Hard Brexits" (Georg/Klindt)
- § 13 Berufsqualifikationen im Kontext der Dienstleistungs- Personenverkehrsfreiheiten nach dem Brexit (Kainer)
- § 14 Die gesellschaftsrechtlichen Folgen des Brexits (Stiegler)
- § 15 Die finanzmarktrechtlichen Konsequenzen des Brexits
- § 16 Nach dem Brexit: Die Zukunft der europäischen Steuerrechtsordnungen
- § 17 Brexit und die Arbeitnehmerfreizügigkeit (Rathke)
- § 18 Brexit und Sozialsysteme (Giesen)
- § 19 Die Auswirkungen des Brexits auf das Europäische Wettbewerbsrecht
- § 20 Refragmentierung des Kartellrechts in Europa? Zu den Folgen des Brexits für den Wettbewerbsschutz (Guski)
- § 21 Beihilfenrecht und Brexit im Lichte der Arbeiten zum Austrittsabkommen (Kreße)
- § 22 Geistiges Eigentum und Brexit (Bullinger)
- § 23 Datenschutzrecht und Brexit (Marnau)
- § 24 Brexit von Brüssel und den anderen EU-Verordnungen zum Internationalen Zivilverfahrens- und Privatrecht (Ungerer)
Abschnitt D
- Folgen für Schottland und Nordirland
- § 25 Schottland und Europa nach dem Brexit (Anderson/Sutherland)
- § 26 Brexit, Nordirland und der Backstop: die besondere Herausforderung
Abschnitt E
- Nationale Gesetzgebung
- § 27 Preparing for withdrawal from the European Union in the United Kingdom (Bisping/Twigg-Flesner)
- § 28 Legislative Vorsorge für den Brexit: Deutsche Begleitgesetzgebung zum Brexit und ungeregelte Felder (Hirte/Schmidt-Kessel)
- Gesellschafts- und Handelsregisterrecht
- Besondere Regelungen für den Handelsvertreter