In der 17. Auflage wird jetzt auch das Thema Vollstreckungsrecht ausführlich behandelt; darüber hinaus wurde die aktuelle Finanzrechtsprechung zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung ebenso eingearbeitet wie die entsrpechenden Verwaltungsanweisungen einschließlich des mehrfach geänderten AO-Anwendungserlasses.
Die Abgabenordnung unterscheidet sich grundlegend von den anderen Steuergesetzen. Sie nimmt nach Umfang, Aufbau und Inhalt eine Sonderstellung ein. Die Vielzahl und Verschiedenartigkeit ihrer Bestimmungen wirkt nicht nur auf den Anfänger verwirrend, sondern bereitet erfahrungsgemäß auch manchem Steuerpraktiker und guten Kenner der Einzelsteuergesetze Schwierigkeiten. Die Verfasser sind sich dessen bei der Gestaltung des Lehrbuchs bewusst gewesen. Sie haben besonderen Wert darauf gelegt, durch eine klare und übersichtliche Darstellung das Verständnis für diese schwierige steuerrechtliche Materie zu erschließen und zu erleichtern. Die drucktechnische Hervorhebung von Kernsätzen und wichtigen Gesetzesbestimmungen dient dem gleichen Zweck. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen und verdeutlichen die Darstellung. Der umfangreiche Paragraphenschlüssel – der auch die Beispiele erfasst – gestattet es, das Lehrbuch auch als Nachschlagewerk zu benutzen.
Das Lehrbuch ist nicht nur für die Angehörigen der Finanzverwaltung bestimmt. Die Verfasser haben bei der Auswahl und Bearbeitung des Stoffs bewusst auch den besonderen Interessen der steuerberatenden Berufe Rechnung getragen. Mehr für den Steuerpraktiker und den Fortgeschrittenen als für den Neuling auf dem Gebiet des Steuerrechts sind die vielfachen Hinweise auf die Rechtsprechung gedacht. Integriert ist das Steuerstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht und erstmals in dieser Auflage auch das Vollstreckungsrecht, sodass sich nun ein vollständiges Werk ergibt. Der Leser kann so die vielfach bestehenden Verschränkungen zum Steuerverfahrensrecht besser nachvollziehen. Berücksichtigt sind bereits die Regelungen aus dem Modernisierungsgesetz, dem Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz und dem Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz.
Gesetzgebung, Schrifttum, der Anwendungserlass AO und sonstige Verwaltungsanweisungen sind bis März 2018 ausgewertet. Ebenso ist die bis zum gleichen Zeitpunkt ergangene Rechtsprechung eingearbeitet.
Kritik und Anregungen werden stets gerne entgegengenommen.
Im März 2018 Die Autoren
- Thomas Scheel
- Bernhard Brehm
- Stefan Holzner
- Grundlagen
- Grundbegriffe, Grundsätze (§§ 3 bis 15, 30 bis 32 AO)
- Zuständigkeit der Finanzbehörden (§§ 16 bis 29 AO)
- Steuerschuldrecht (§§ 33 bis 68 AO)
- Steuerverfahrensrecht
- Fristen, Termine, Wiedereinsetzung (§§ 108 bis 110 AO)
- Verwaltungsakte (§§ 118 bis 128 AO)
- Festsetzungs- und Feststellungsverfahren (§§ 155 bis 171, §§ 179 bis 190 AO)
- Korrektur von Verwaltungsakten (§§ 129 bis 132, 164, 165, 172 bis 177 AO)
- Haftung
- Erhebungsverfahren (§§ 218 bis 248 AO)
- Vollstreckung nach der AO
- Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren (§§ 347 bis 367 AO)
- Steuerstraf- und Bußgeldrecht
- FGO-Verfahren